Stadtschule Michelstadt
GEMEINSAM durch den GANZ(en)TAG

Unser Leitbild (Stand: Juni 2016)

Vielfalt unter einem Dach


Wir bieten den Familien durch eine Kernunterrichtszeit, Ganztagsbetreuung und konkrete Absprachen ein hohes Maß an Verlässlichkeit, fordern diese aber auch vom Elternhaus ein.

Die Vielfalt der Kulturen und Sprachen bereichert unser Schulleben. Sie fördert gegenseitige Wertschätzung und Respekt. Als Basis jeder Bildung und Voraussetzung für gerechte Bildungschancen gilt die deutsche Sprache als Unterrichtssprache und Gemeinsamkeit untereinander.

Durch Rituale, Aktivitäten, Veranstaltungen und Feste im Klassenverband, im Jahrgang, mit Eltern und mit der ganzen Schulgemeinde stellen wir eine Gemeinschaft her.

Die Zusammenarbeit im Kollegium, mit der Schulleitung, mit Eltern und Schülern und anderen Institutionen sollte durch die Übernahme von Verantwortung, Offenheit im Umgang mit Aufgaben und Problemen und Transparenz geprägt sein.

Bewegung ist für uns nicht nur ein Unterrichtsfach, sondern ein Prinzip, das erfolgreiches und nachhaltiges Lernen erst ermöglicht.

Die Auswahl exemplarischer Lerninhalte soll den Kindern die Zeit und die Möglichkeit geben, intensive und authentische Erfahrungen zu machen und den Lehrkräften den Freiraum gewähren, die Schüler/innen beim Finden ihrer eigenen Lernwege zu unterstützen. So können sie die Kompetenzen entwickeln, die sie für eine erfolgreiche Fortsetzung ihrer Schullaufbahn nach der Grundschule benötigen.

Ein friedliches Zusammenleben in unserer Schule möchten wir durch das Einüben einer gewaltfreien Streitkultur und Freundlichkeit erreichen.

Klare Strukturen und Regeln geben Halt und Sicherheit. Die Organisation des Unterrichts soll jedem Kind einen sicheren Rahmen zu seiner Orientierung und Entwicklung geben. Durch Absprache und enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus und außerschulischen Einrichtungen soll möglichst ein gemeinsamer Handlungsspielraum ohne Brüche für die Kinder gestaltet werden.

Die Entwicklung von Menschen zu Persönlichkeit aber auch die Entwicklung von Schulqualität brauchen Zeit zum Austausch, für Gespräche, um Vertrauen aufzubauen, ständig dazulernen zu können, um nach großen Anstrengungen auch Fortschritte zu sehen und sich gegenseitig entlasten zu können. Die Entwicklung unserer Schüler und unserer Schule ist nie fertig!