Schuljahr 2020/21
Die Klasse 4c macht ihre eigene Radioshow
Am Donnerstag, dem 1.7.21 fand der Projekttag „earsinnig hören“ unterstützt durch die „Stiftung zuhören“ und der Sparkassenstiftung statt.
Im Vorfeld haben sich einige Kinder der Klasse 4c Fragen für ein Interview, dass Sie mit Frau Olt zum Thema „Schulhund“ geführt haben, überlegt. Eine andere Gruppe hat mit Frau Lippmann zusammen die Hördokumentation „So klingt unsere Schule“ entwickelt.
Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler zu Hause Familie und Freunde zu den Themen „Lieblingstier“ und „Haustier“ befragt. Daraus entstanden zwei spannende Umfragen!
Am Projekttag kamen zwei echte Radioreporterinnen (Maria Bonifer und Juliane Spatz) vom Hessischen Rundfunk zu uns in die Schule und haben mit der Klasse das Interview und die Hördokumentation aufgenommen. Die Kinder durften „echte Reporter“ mit Mikrofon und Kopfhörern sein. Anschließend durften sie den Reporterinnen beim Schneiden der Beiträge über die Schulter gucken.
Am Nachmittag fand dann die große Radioshow von „Radio Michelstadt“ statt, in der alle Beiträge der Kinder und darüber hinaus Werbung, Nachrichten, Verkehrs- und Wettermeldungen, die die Kinder selbst geschrieben haben, vorgetragen wurden.
Das war ein toller und spannender Tag!
Anja Lippmann, Klassenlehrerin der 4c
Und hier der Link zur Radioshow: https://www.stiftung-zuhoeren.de/startseite/stadtschule-michelstadt/
Die "MiKADo-Steuerfrau" geht von Bord - Gabi Watzka wird verabschiedet
Nach beinahe 20 Jahren Dienstzeit unter dem Dach der Stadtschule wurde am vergangenen Dienstag, 18. Mai 2021, Gabi Watzka - die langjährige Mitarbeiterin des städtischen Betreuungsangebotes „MiKADo“ - in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Das gesamte TEAM der Stadtschule Michelstadt – allen voran die Kinder – verabschiedeten sich von „unserer Gabi“ mit einem kleinen Bewegungslied auf dem Schulhof und sagten herzlich DANKE!
Neben den vielfältigen Aufgaben des städtischen Betreuungsangebotes war Gabi Watzka in vielen Bereichen des schulischen Ganztagsangebotes tätig: ob Schulgarten, Mensa oder auch Werkraum, Gabi Watzka begeisterte unser Stadtschüler immer mit Kopf, Herz und Hand!
Wir wünschen Ihr für den nun beginnenden neuen Lebensabschnitt von Herzen alles Gute und viel Gesundheit!
Das TEAM der Stadtschule Michelstadt
Tolle Idee aus der Stadtschule in der ARD
Letzte Woche hat uns Paul aus der 4c folgende Mail geschickt:
Ich schaue seit zwei Wochen die Sendung Der etwas André Unterricht und habe da diese Woche eine Spielidee aus unsere Klassenvideokonferenz hingeschickt. Am Donnerstag (28.01.2021) in der Sendung wurde die Idee vorgelesen und gemacht.
Hier der Link dazu (klicken!). Meine Spielidee kommt nach 10 Minuten.
Danke, Paul, du hast die Stadtschule ins Fernsehen gebracht. Und danke an Anja Lippmann für die tolle Aufgaben-Idee!
Ein Scheck für die Nachhaltigkeit
Stadtschule Michelstadt nimmt ihren Innovationpreis entgegen
Lange mussten wir darauf warten, kurz vor dem 3. Advent war es dann soweit: Der Innovationspreis „Nachhaltigkeit – Ideen für die Zukunft“ des Unternehmerverbands Südhessen (UVSH) ist in der Stadtschule Michelstadt angekommen.
Eigentlich war die Verleihung des Preises schon für Ende März geplant. Bereits am 20. Februar hatten wir unser Projekt „Stadtschule for future“ in Darmstadt präsentiert. „Stadtschule for future“? Welches Projekt war das noch mal? Wer sich nicht mehr erinnert, kann gerne hier nachlesen.
Die UVSH jedenfalls hatte uns nicht vergessen. Fabienne Bardonner (im Bild links) kam eigens in unsere Schule, um uns den Preis für unseren 3. Platz - aus 24 eingereichten Projekten aus allen Schulformen und aus ganz Südhessen - zu überreichen: einen Scheck über 1.000 €.
Stellvertretend für die ganze Schule nahmen ihn Jana (hinten rechts) und Philine (hinten links) aus der 4c entgegen. Mit dabei waren auch Barbara Gerbig (Bildmitte), die als Lehrerin die Bewerbung um den Innovationspreis betreut hat, und unsere Schulleiterin Ivonne Wiemer (rechts).
„Ihrer Schule ist es gelungen“, sagte Frau Bardonner in ihrer Rede, „zu zeigen, dass ALLE, auch die Kleinsten in der Vorschule sich für den Klimaschutz einsetzen können. Ihr Projekt hat alle Klassenstufen einbezogen und unterschiedliche Aspekte von Klimaschutz auf dem jeweiligen Lernniveau der Klassenstufe erarbeitet. Am Aktionstag am 20. September 2019 haben Sie den nächsten Schritt getan, indem Sie die Erziehungsberechtigten eingeladen haben und die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte vorstellen konnten. Mit der Plakatierung und der Straßensperrung haben Sie die Öffentlichkeit aufmerksam gemacht für den Klimaschutz und ‚Stadtschule for future‘."
Das fühlte sich schon ein bisschen an wie Weihnachten und wir waren alle noch ein bisschen stolzer als vorher. Und wir fühlen uns jetzt noch mehr motiviert und auch verpflichtet, uns jeden Tag neu für Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen. Denn die Umwelt und das Klima rettet man nun mal nicht mit einer Projektwoche und einem Aktionstag.
Baby-Drache, Mini-Monster oder was?
Am Donnerstag, 3. September 2020, entdeckten wir ein merkwürdiges Tier auf unserem Schulhof. Frau Wallace hat es gleich fotografiert. Es sieht schon ein bisschen gruselig aus, oder?
Es ist aber ganz harmlos. Wir haben herausgefunden, dass es eine Buchen-Zahnspinner-Raupe ist. Also kein Monster. Aber wenn die Raupe sich gestört fühlt, dann zeigt sie "ein imposantes Abwehrverhalten" (Wikipedia).
Ziemlich beeindruckend, oder?
Innovationspreis für die Stadtschule Michelstadt
Bereits zum 21. Mal verliehen die Unternehmerverbände Südhessen die Preise für den diesjährigen Innovationswettbewerb an südhessische Schulen im Gesamtwert von 6.000 Euro.
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit – Ideen für die Zukunft“ wurden drei Schulen als Preisträger in einem zweistufigen Verfahren durch die Jury ermittelt.
1. Platz: Max-Planck-Gymnasium Groß-Umstadt für die „Schülerfirma be-leaf“
2. Platz: Christoph-Graupner-Schule Darmstadt für das Projekt „Der Brotbeutel“
3. Platz: Stadtschule Michelstadt für das Projekt „Klimaschutzwoche mit Aktionstag“
Weitere Infos dazu gibt es hier.
Eindrücke von unseren Einschulungsfeiern
In diesem Jahr ist alles anders. Nicht eine gemeinsame, sondern gleich drei Einschulungsfeiern durften wir heute gemeinsam erleben. Jede Klasse hatte ihr eigenes kleines Aufnahmeritual, alle waren zwar gleich geplant, aber dann waren sie doch immer ein bisschen anders. Alles hat ganz prima geklappt, Eltern und Kinder haben sich an die Regeln gehalten und schließlich hat auch noch das Wetter mitgespielt.
Vielen herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieses ersten Schultags für unsere neuen Stadtschulkinder beigetragen haben.
Und hier die ersten Bildimpressionen (mit besonderem Dank an Brigitte Götz für die tollen Fotos):