15.06.2018 Verabschiedung Frau Steiger
Michelstadt20.06.2018
Stundenplan zeigt Abschied an: Schulleiterin der Michelstädter Stadtschule Ruth Steiger geht in den Ruhestand
Von Manfred Giebenhain
MICHELSTADT - „Ich bin dann mal weg.“ Diese zur Bekanntheit geratene Floskel ist leicht mal daher gesagt. Ernst damit gemacht hat die Schulleiterin der Stadtschule, Ruth Steiger, und sich zum Ende des Schuljahres von den Schülern, vom Kollegium, zuständigen Behördenvertreter und befreundeten Amts- und Berufskollegen verabschiedet. Den Schritt in den dritten Lebensabschnitt hat die erfahrene Pädagogin auf eigenen Wunsch bereits vor Erreichen der Altersgrenze getan – und diesem wurde entsprochen, wie Dezernent Ingo Stechmann vom Staatlichen Schulamt verkünden durfte. Mit im Gepäck hatte der Dienstvorgesetzte die Entlassungsurkunde, in der das offizielle Ausscheiden der Schulleiterin zum 31. Januar 2019 geschrieben steht. Bereits zu Beginn des neuen Schuljahrs wird das Kollegium zunächst ohne Führung auskommen müssen.
Wanderstiefel und ein Rundum-glücklich-Paket
· STATIONEN DES LEBENS UND WIRKENS
Ruth Steiger (Jahrgang 1955) ist im Höchster Ortsteil Mümling-Grumbach geboren und lebt heute mit ihrem Mann in Michelstadt. Sie ist Mutter eines Sohns und einer Tochter sowie Großmutter von zwei Enkeln.
Auf das Abitur am Max-Planck-Gymnasium in Groß-Umstadt/Kreis Darmstadt-Dieburg folgte 1973 ein Studium in den Schwerpunkten Jura, Bildungsplanung und Bildungsökonomie an den Universitäten Heidelberg, Frankfurt und der TU Berlin. Von 1976 bis 1980 absolvierte Ruth Steiger ein Studium für das Grundschullehramt an der Johann-Wolfgang-von Goethe Universität Frankfurt und eine einjährige Referendarzeit an der Grundschule von Bad König. Thema der ersten Staatsprüfung (1980) war „Zur Feminisierung des Grundschullehrerberufs“. 1982 legte sie die Prüfung zum zweiten Staatsexamen ab.
Berufliche Stationen waren die Waldbachschule in Zell, Schule am Treppenweg in Erbach und an der Mümling-Schule in Höchst, bevor sie 2010 die Leitung der Stadtschule in Michelstadt übernommen hat. Schwerpunkte bildeten die Begabtenförderung, Mathematikdiagnostik und Entwicklung von Förderkonzepten.
Neben ihrer pädagogischen Laufbahn hat sich Steiger auch in der Politik versucht und unter anderem 1997 für die CDU für das Amt der Landrätin kandidiert. Sie scheiterte am damaligen Amtsinhaber Horst Schnur und zog sich später wieder aus den parteilichen Spitzenfunktionen zurück. (mgi)
Nicht nur Schuldezernent Oliver Grobeis fügte seinen Dankesworten die Erwartung hinzu, dass die Leitungsstelle wieder zügig besetzt werden soll. Vieles während der Feierstunde in der neuen Mensa drehte sich um Abschiednehmen und die Frage, was danach kommt – in den Rede- wie in den musikalischen Beiträgen. „Abschied steht auf dem Stundenplan, und damit steht etwas Neues an“, stimmten etwa die Kinder der Klasse 4c bereits in ihrem Eröffnungslied auf die Feier ein. Mit „Himmelblau“ wünschten sie zur Programmmitte der scheidenden Schulleiterin, dass sich einer ihrer wichtigsten Wünsche zur vollen Zufriedenheit einstellen werde.
Gesanglich verabschiedete sich auch das Kollegium der Stadtschule und zeichnete mit einer satirisch überspitzten Darstellung, wie kräfteraubend der Job für den möglichen Nachfolger ist. Instrumental stimmte Albena Vogel auf die Veränderung ein. Vieles drehte sich um Zeit. Auch die Zeit, um hinaus in die Natur zu gehen und auf Schusters Rappen vom Berg ins Tal und wenn möglich bis ans Meer zu laufen, steht bei Ruth Steiger ganz oben auf der Wunschliste. Passend zum Thema Wandern fielen auch einige der Abschiedsgeschenke aus, von den Wanderstiefeln bis zum „Rundum-glücklich-Paket“.
Viele bewegende, von Herzen kommende Dankesworte, Glückwünsche für eine Zukunft ohne Schulstress und -bürokratie und augenzwinkernde Anekdoten aus einem jahrzehntelangen Schulalltag, prägten die Feierstunde, die in lockerer und heiterer Stimmung das Abschiednehmen erleichterte. Für die Standortgemeinde bedankte sich die Erste Stadträtin Klementine Dingeldein für die konstruktive Zusammenarbeit, die sich auch auf das städtische Betreuungsangebot auf dem Schulgelände bezog. Für den Schulelternbeirat dankte Matthias Bade und für die geladenen Vertreter aus anderen Grund- und weiterführenden Schulen ergriff Heidi Adam von der Erbacher Schule am Sportpark das Wort.
Die Moderation lag in den Händen der Schulsekretärin Martina Ihrig, die bereits als Mutter mit der Schule in Kontakt treten durfte. Ähnlich erging es Ruth Steiger selbst, die keinen Hehl daraus machte, dass es sich „um die Schule handelt, die ich schon immer mal leiten wollte“. Bis dieses Ziel in den letzten acht Jahren ihres Berufslebens in Erfüllung gehen konnte, war es ein weiter Weg.
Spürbar bewegt richtete Ruth Steiger am Ende der Feierstunde ihren Dank an alle Mitwirkenden und zählte Stationen ihres beruflichen Lebens unter der Botschaft „Ich möchte Abschied nehmen von Menschen, die mich begleitet und gefördert haben“ auf. Als letzte Meilensteine ihres beruflichen Wirkens bezeichnete sie den Bau der kürzlich in Betrieb genommenen Schulmensa und die Einführung der Lernzeit als ersten Schritt hin zu einer Schule ohne Hausaufgaben.
04.05.2018 Heute findet unser SCHULFEST statt...
26.04.2018 „Stadtschul-Fußballer" qualifizieren sich für die Endrunde!
Am 25. April 2018 fand im Heinrich-Ritzel-Stadion in Michelstadt die Vorrunde zum Kreisentscheid der Grundschulen im Fußball („Jugend trainiert für Olympia") statt.
Die jungen Kicker der Stadtschule nutzten die Chance und konnten in Spielen gegen die Lindenhofschule Brensbach (1:0), die Grundschule Brombachtal (2:0) und die Erbacher Schule am Treppenweg (2:0) die Teilnahme an der Endrunde im Mai „klar machen"! Alle Jungs waren super motiviert, hatten viel Spaß, zeigten tolle Spiele und freuen sich nun auf die Endrunde!
Jungs, das habt ihr wirklich klasse gemacht! Tolles Team! Toller Coach!
12.04.2018 Einladung zum Schulfest
Liebe Eltern und Kinder der Stadtschule,
wir laden Sie/ Euch ganz herzlich zu unserem Schulfest am 04.05.2018 ein!
12.04.2018 YIPPIEHHHH!!! Unsere neue Mensa ist fertig!!!!
Hier ein erster Einblick in unsere neue Mensa, die nun endlich für die Kinder und Lehrer zugänglich ist!
Wir sind alle sehr begeistert und können nun deutlich entspannter zu Mittag essen!
13.03.2018 Die Klasse 3b besucht unseren Bürgermeister
Die Klasse 3b hat im Sachunterricht das Thema Michelstadt. Hierzu durften die Kinder in Kleingruppen die Stadtrallye der Stadt Michelstadt durchführen und besuchten so schon mal viele wichtige Sehenswürdigkeiten Michelstadts. Im Anschluss stellten die Kinder im Unterricht Plakate zu den Sehenswürdigkeiten her und präsentierten diese als Referat. Da im Deutschunterricht gerade noch das Thema "Briefe schreiben" behandelt wurde, schrieben sie noch einen Brief an den Michelstädter Bürgermeister Kelbert. Dieser lud die Klasse dann zu einem Gespräch in sein Büro ein.
Dort wo sonst nur der Magistrat tagt, durften die Kinder all ihre Fragen (Wohnen Sie in einer Villa?, Haben Sie Haustiere? Muss man als Bürgermeister gut in der Schule gewesen sein? Was ist Ihr Lieblingsfußballverein? ...), ihr Lob und ihre Kritik los werden. Herr Kelbert beantwortete alles sehr geduldig, erklärte seine Aufgaben und wie sein Arbeitstag so aussieht und versprach sogar, sich um den größten Wunsch der Kinder nach einem Fußball/Basketball-Platz zu kümmern. Vielen Dank Herr Kelbert, dass Sie sich soviel Zeit für uns genommen haben.
09.03.2018 Hirnforscher Tag
Am 9.3.2018 durfte die Klasse 3b einen ganz besonderen Tag erleben: Die Stadtschule bekam Hirnforscherboxen mit denen man verschiedenen Fragen rund um das Gehirn auf den Grund gehen konnte. Mit verschiedenen Experimenten und Übungen erfuhren die Kinder z.B. was das Gehirn alles gleichzeitig kann (bewusst und unbewusst), warum das Gehirn Falten hat und wie sich die Nervenzellen Informationen schicken. Es war ein sehr interessanter und informativer Tag - vielen Dank dafür an die Hertie Stiftung.
08.03.2018 Ergebnis des Völkerball-Turniers 2018
Klasse gemacht! Wir sind sehr stolz auf unser Stadtschul-TEAM!
27.02.2018 Feedbackbögen der Eltern
Vielen Dank an Alle Eltern,
die uns so fleißig die Feedback-Bögen ausgefüllt haben! Wir sind gerade dabei diese und die Ihrer Kinder auszuwerten, um die Ergebnisse, sowie Fragen, Chancen und Ängste in unserem Konzeptentwurf einarbeiten zu können. Für alle Interessierten: Es wurden bis heute 90 von ca. 260 Eltern-Bögen abgegeben.
22.02.2018 Unser Lernzeit-Projekt geht in die letzte Woche
Ihre Meinung ist uns wichtig! Sie erhalten daher diese Woche einen Feedback-Bogen zum Projekt. Vielen Dank an alle Eltern, die sich die Zeit nehmen uns eine Rückmeldung zu geben!
19.02.2018 Einladung zur Jahreshauptversammlung des Fösta
Liebe Mitglieder, liebe Eltern der Stadtschüler und liebes Lehrerkollegium,
am Dienstag, den 20.02.2018 findet um 20.00 Uhr unsere diesjährige Hauptversammlung in der Cafeteria der Stadtschule statt. Hierzu möchten wir alle Mitglieder sowie interessierte Eltern und Lehrer recht herzlich einladen.
Tagesordnung:
- Jahresbericht der Vorsitzenden
- Bericht der Schatzmeisterin
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Gesamtvorstandes
- Neuwahl des Schatzmeisters
- Bestellung der Kassenprüfer
- Geplante Aktionen 2018
- Verschiedenes
Lassen Sie sich nicht von der Tagesordnung abschrecken, sondern nutzen Sie die Gelegenheit ganz unverbindlich und in ungezwungener Runde in den Förderverein und die Elternarbeit unserer Schule hineinzuschnuppern.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr FöSta-Vorstand
Christina Becker Sabine Budde Ute Mertins
09.02.2018 Stadtschule...HELAU!!!!!!!
Wir wünschen allen Kindern & Eltern lustige & närrische Faschingstage!
Wir sehen uns am Donnerstag, den 15.02.2018 wieder!
Solange bleibt die Schule zu und dafür wird fleißig Fasching gefeiert!
Darauf ein dreifaches:
STADTSCHULE...HELAU! HELAU! HELAU!
08.02.2018 Lernzeit-Projekt: Häusliches Üben
Während unseres Lernzeit-Projekts bieten wir täglich von 13.45 bis 14.30 Uhr "Häusliches Üben" für die Jahrgangsstufen 3 und 4 an. Frau Wörner betreut in dieser Zeit die Kinder, die gerne freiwillig üben oder ihre "Häuslichen Übungsaufgaben" in der Schule erledigen möchten.
06.02.2018 Ball für 2 Turnier der 4. Klassen
06.02.2018 Lernzeit-Projekt: Unsere Nachmittagsprogramm
Statt Hausaufgaben bietet unsere pädagogische Personal und die Kolleg/innen, die normal während der Hausaufgabenbetreuung eingesetzt sind für die Kinder verschiedene pädagogisch sinnvolle Aufgaben an. Neben Bewegungszeiten in der Sporthalle werden Gesellschafts- und Kooperationsspiele gespielt, geknobelt, gebastelt, etc. Auch unsere Fischertechnikkästen wurden schon fleißig benutzt.
hier ein Einblick in ein schönes Spiel zur Kooperation- und Teamfähigkeit (gestern im Jahrgang 1 bei H. Koch)
31.01.2018 Stadtschule holt 2. Platz beim Schwimmfest
Wir sind ein Team!
Insgesamt 40 Kinder von 5 verschiedenen Grundschulen des Odenwaldkreises trafen sich am Mittwoch, den 31.01.2018 im Odenwaldhallenbad in Michelstadt, um ihr Können im kühlen Nass unter Beweis zu stellen. Eingeladen hatten die Schulsportkoordinatoren des Kreises Odenwald zum ersten Schwimmfest der Grundschulen seit Wiedereröffnung des Hallenbades. Bei Einzel- und Mannschaftsdisziplinen wie 25 m Brustschwimmen, Startsprung mit Ausgleiten, Streckentauchen, einer Freistilstaffel und Ringetauchen wurden jeweils die besten Ergebnisse für die Mannschaft gewertet. Auch der Spaß kam dabei nicht zu kurz.
Die Schulmannschaft der Stadtschule Michelstadt, bestehend aus je vier Schülerinnnen und Schülern der 3. und 4. Klassen, konnte hierbei den Wettkampf mit einem hervorragenden 2. Platz abschließen. Stolz nahmen sie die Urkunde am Ende des Vormittages entgegen.
Liebes Schwimmteam, wir haben uns sehr über euren Erfolg gefreut! Ihr seid wirklich spitze geschwommen!!!!
29.01.2018 Neu: Italienisch-AG für Jahrgang 1+2
Ab dem 20.02.2018 wird an der Stadtschule jeden Dienstag in der 6. Stunde eine Italienisch-AG für die Klassen 1 und 2 durch Frau Betz angeboten.
Den Kindern wird in dieser AG die Möglichkeit geboten, einen Einblick und vor allem auch einen emotionalen Eindruck über ein fremdes europäisches Land mit seiner großen Kultur zu erleben.
Insbesondere wird großen Wert darauf gelegt, in einer lockeren und entspannten Atmosphäre den Kindern auf spielerische Weise Informationen zu vermitteln. Durch singen, tanzen und im Spiel können diese viel leichter aufgenommen werden.
Die Italienisch AG wird von italienischen Muttersprachlern (Frau Betz) geleitet und ist kostenlos.
Die Anmeldungen wurden interessierten Kindern durch die Klassenlehrer/innen mit nach Hause gegeben.
25.01.2018 Brennball-Turnier der 3. Klassen
Hier die Sieger unseres Brennball-Turniers: Die Klasse 3b der Schule am Hollerbusch
Bericht und weitere Bilder folgen bald...
25.01.2018 Unsere Stadtschule ist schon ganz schön alt...
https://www.alterodenwald.de/michelstadt/ak/stadtschule/
18.01.2018 Stadtschulteam gewinnt Kreisentscheid 2018 im Handball
Gleich zu Beginn des neuen Jahres fand der Kreisentscheid der Grundschulen im Handball statt. Die Stadtschule trat in Topform und super trainiert durch die Talentsportförderung bei Herrn Koch an. Das Coaching unserer kleinen Talente übernahmen an dem Tag selbst Frau Klingenberg unterstützt durch unsere neue Referendarin Frau Löb. Dem Stadtschulteam gelangen in den drei Spielen drei überragende Siege. Auch beim Vielseitigkeitswettbewerb schnitt unser Handballteam super ab und so gelang der Turniersieg!!!!
Liebes Handballteam,
alle Stadtschulkinder und -Lehrer sind unglaublich stolz auf euch! Ihr habt das wirklich spitzenmäßig gemacht!
22.12.2017 Weihnachtliche Abschluss in der Sporthalle
Wie in jedem Jahr feierten die Kinder und Lehrer der Stadtschule die anstehenden Weihnachtsferien am letzten Schultag 2017 gemeinsam in der Sporthalle. Organisiert durch den Jahrgang 4 ( Danke an Frau Klingenberg, Thomasberger & Schnellbacher) gab es ein buntes Programm an Darbietungen Nach dem Lehrerlied "Winterwonderland", begleitet durch Albena Vogel am Klavier, trugen die Klassen 4a und 4c ein weihnachtliches Gedicht und Lied unter dem Titel "A week with Santa" vor. Anschließend folgte ein weiterer englischer Beitrag der Klasse 3b, die "I hear them" sangen und ihren Gesang durch passende Bewegungen unterstützen. Danach trugen 5 mutige Kinder der Klasse 2a das Gedicht "Weihnachtszeit" den anderen 260 Stadtschulkindern vor. Auch unsere Vorklassenkinder und die 1. Klassen waren fleißig und sangen gemeinsam "Schneeflöckchen, Weißröckchen". Nach diesen musikalischen Darbietungen kam es zu einem Höhepunkt der Veranstaltung...den Ehrungen und Geschenken. Frau Thomasberger ehrte die erfolgreichsten Waldlauf-Kinder und Frau Wörner die besten Vorleser/-innen unserer Schule. Alle Sieger erhielten ein Fösta-Shirt und eine CD als kleinen Preis. Besonders freuten sich aber alle Stadtschulkinder und -Lehrer über den Beitrag von Frau Budde, die unseren Förderverein vertrat. Frau Budde fand nämlich letzte Woche zu Hause einen riesen großen Sack mit neuen Trikots vor Ihrer Tür und weil sie ihr leider nicht passten...entschied sie sich diese im Namen des Fördervereins den Stadtschulkindern diese zu schenken...Ein riesiger Applaus und strahlende Kinderaugen gab es als Dankeschön...Nach einem wirklich witzigen Weihnachtsmanngedicht der Klasse 4b gab es danach auch noch eine musikalische Einlage der 3a...das Nikolausgedicht! Abschließend sang noch einmal das Lehrerkollegium für unsere Stadtschulkinder das Lied "Let it be", und nachdem Frau Trumpfheller den Kindern im Namen des gesamten Kollegiums "Fröhliche Weihnachten und schneereiche Ferien" gewünscht hat...sang noch einmal die gesamte Sporthalle "In der Weihnachtsbäckerei", denn dieses Lied darf ja wirklich auf keiner Weihnachtsfeier fehlen, oder?
In diesem Sinne: Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 22.12.2017 Weihnachtsgeschenke für die Stadtschulkinder
Vielen herzlichen Dank an unseren Förderverein,
der uns 90 neue Trikots für unsere Sportveranstaltungen gesponsert hat!
Jetzt können wir die "mindestens hundert Jahre alten Fetzen"...endlich wegwerfen
und uns stolz mit den neuen Trikots u.a. bei den Turnieren gegen die Schule am Hollerbusch und auch beim Stadtlauf & Teammarathon zeigen!
Sie sind wirklich toll geworden!!!!!
Danke auch für das neue magnetische Tafelmaterial zum Thema "Verkehrserziehung"!
Unsere 4. Klassen haben sich sehr gefreut, da es für sie direkt nach den Weihnachtsferien in die Jugendverkehrsschule geht!
11.12.2017 Weihnachtsbasar der Stadtschule
Am vergangenen Adventswochenende richtete unser Förderverein den Weihnachtsbasar der Stadtschule auf dem Michelstädter Weihnachtsbasar aus. Schon einmal vielen Dank an alle Helfer...und auch ein paar erste Eindrücke...
28.11.2017 Erste Aquarellversuche der Kunst-AG
27.11.2017 ARD-Radionacht "Funkeln im Dunkeln" der Klassen 2a& 2b
Am 24. November fand - wie jedes Jahr im November - die Kinder-Radionacht 2017 der ARD-Rundfunksender statt. In diesem Jahr wurde unter dem Motto "Funkeln im Dunkeln" gebastelt, dem Radio gelauscht, geknabbert, gegessen und natürlich gefeiert. Die Kinder der Klasse 2a und 2b trafen sich bei Dunkelheit um 18 Uhr in der Stadtschule. Während in den ersten beiden Stunden gebastelt, gemalt und lecker gegessen wurde (Danke an alle Mamas! – Die Pizzen waren super-lecker!), lauschten wir ab 20 Uhr sehr aufmerksam (Kinder – IHR wart SPITZE!) dem Sender HR 2. Lustige, spannende und informative Radiosendungen ließen die Zeit wie im Fluge vergehen. ALLE (Eltern und Kinder) waren ein bisschen traurig als um 22 Uhr bei Kerzenschein die erste Radionacht der Klassen 2a und 2b endete; und wer geglaubt hatte, dass die KIDS nicht durchhalten würden, wurde enttäuscht: Manches Elternteil hatte mehr mit der Müdigkeit zu kämpfen als die KLEINEN!
Am Ende waren sich Kinder und Lehrer einig, dass die Radionacht 2018 auch wieder gefeiert werden muss!
27.11.2017 Musicalbesuch: "König Drosselbart"
Am Donnerstag, den 23.11. besuchten alle zweiten, dritten und vierten Klassen der Stadtschule gemeinsam das Musical der Musikschule Odenwald in der Werner-Borchers-Halle in Erbach. Dieses Jahr wurde das Märchen der Gebrüder Grimm „König Drosselbart“ aufgeführt und begeisterte Kinder und Lehrer. Mit viel Musik, Gesang und Schauspielkunst führte das große Ensemble durch die Geschichte von Prinzessin Melinda, die als verwöhnte Prinzessin einen Bettler zum Mann nehmen musste, um am Schluss zu erkennen, dass nicht jeder im Leben alles geschenkt bekommt.
27.11.2017 Schnuppertag an der TLS
Am Freitag, den 24.11. 17 lud die TLS alle 4. Klassen der Stadtschule zu einem Schnuppertag ein, der von der Theodor-Litt-Schule in Kooperation mit den Beruflichen Schulen des Odenwaldkreises (BSO) durchgeführt wurde.
Mit einem hohen Aufwand organisierte die TLS einen Stationendurchlauf im Bereich Berufsorientierung für die Viertklässler, so dass die Kinder der Stadtschule die drei Schwerpunkte der Berufsorientierung „Gesundheit und Pflege“, „Holz- und Kunststoffverarbeitung“ sowie „Gastronomie“ kennenlernen konnten. Ab der 8. Klasse ist der Bereich Berufsorientierung mit einem Tag in der Woche an der TLS fester Bestandteil des Stundenplanes. Die Viertklässler stellten ein Werkstück aus Holz her, bekamen Verbände angelegt und konnten bei der Herstellung von Gebäck zusehen und schließlich davon kosten. Ein spannender Tag an einer Schule mit den „Großen“, denn bald sind unsere Viertklässler wieder die „Kleinen“!
21.11.2017 Projekt „Energie erleben und verstehen"
Am Freitag, den 10.11.17 und Freitag, den 17.11.17 nahmen die 4. Klassen an dem Projekt „Energie erleben und verstehen" teil. Im Auftrag des Odenwaldkreises führte Frau Stuckert mit jeder Klasse ein 2-stündiges Projekt durch. So lernten die Viertklässler, aus welchen Kraftwerken der Strom für unsere Geräte kommt. Anhand des Modells einer Dampfmaschine wurde die Stromerzeugung in Kraftwerken erklärt und die Auswirkungen der entstehenden Abgase (insbesondere CO2) wurden erläutert. Die Kinder diskutierten über alternative Möglichkeiten der Energieerzeugung wie in Wind-, Wasser- und Solarkraftwerken. Der Klimawandel wurde thematisiert und was schon Kinder dafür tun können, um den Klimawandel nicht zu verstärken, wie Licht aus, Geräte nicht auf Stand-By oder kurze Strecken nicht mit dem Auto fahren. Die Kinder wurden mit vielen wichtigen und passend zur Weltklimakonferenz brandaktuellen Informationen versorgt. Das einstimmige Urteil der Viertklässler und Ihrer Klassenlehrerinnen war: Das war sehr anschaulich und hochinteressant!
16.11.2017 So sieht es aktuell hinter dem Bauzaun aus...
16.11.2017 Vom Korn zum Brot (Sachunterricht in Jahrgang 3)
Unterricht muss nicht immer in der Schule stattfinden...
08.11.2017 "Schulhof kreativ" der Stadtschule Michelstadt
!
07.11.2017 ADAC-Warnwesten für unsere 1. Klässler
Damit unsere Schulanfänger auch in der Dunklen Jahreszeit morgens sicher zur Schule kommen, haben sie auch in diesem Jahr wieder vom ADAC Warnwesten bekommen. Vielen Dank dafür!
06.11.2017 "Blitz für Kids" an der Stadtschule
Am Donnerstag, den 02.11.17 konnten Viertklässler der Stadtschule Michelstadt Polizeiarbeit im Straßenverkehr und im Unterricht hautnah miterleben. Polizisten der Dienststelle Erbach, das Ordnungsamt Michelstadt und 6 ausgewählte „Blitzkids“-Viertklässler führten zunächst im Eingangsbereich der Stadtschule eine dringend notwendige Verkehrskontrolle durch. In der Schulstraße vor der Stadtschule gilt „Einfahrt verboten“ sowie ein Halteverbot, was Beides leider von vielen Eltern immer wieder ignoriert wird, die Ihre Kinder entgegen aller Hinweise und Verbote direkt vor dem Schultor vor Unterrichtsbeginn abliefern oder nach Schulschluss abholen. Dies führt täglich vor und nach dem Unterricht zu massiven Gefährdungen der Schulkinder vor der Stadtschule. Die „Blitzkids“ wurden von Polizei und Ordnungsamt in die geltenden Verkehrsregeln eingewiesen, um später grüne Karten an Fußgänger und gelbe Karten an einfahrende Autofahrer zu verteilen. Die Polizei und das Ordnungsamt sprachen zusammen mit den Kindern Fußgänger und Autofahrer an, um auf die Gefährdung der Kinder aufmerksam zu machen. In dem sich direkt anschließenden Aktionstag mit der Polizei „Sicher ohne Gewalt“ berichteten die „Blitzkids“ begeistert von der spannenden Verkehrskontrolle vor der Schule. Im Musiksaal erhielten dann alle Kinder der vierten Klassen von den Polizisten die Aufgabe, in verschiedenen Rollenspielen Konflikte bewusst gewaltfrei zu lösen oder sich in Gefahrensituationen Hilfe zu holen. Das Absetzen eines Notrufes ebenso wie das „um Hilfe schreien“ wurden lautstark und eindringlich geübt. Am Ende des Aktionstages mit der Polizei spielten die Kinder mit helfenden Eltern eine Gefahrensituation durch, in der ein Erwachsener ein Kind in ein Auto locken möchte. Aber auch dieses aufregende Rollenspiel wurde von allen Kindern dank der hilfreichen Tipps und Anleitungen durch die Polizei souverän gemeistert.
http://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/michelstadt/schueler-kontrollieren-verkehrssuender_18306402.htm
03.11.2017 Ein Lesetheater von Michael Hain
Ein weiteres Mal wurden die Dritt- und Viertklässler der Stadtschule Michelstadt vom Lesetheater Michael Hain, Schauspieler, wohnhaft in Mainz, mitgenommen auf eine abenteuerliche Gespensterjagd.
Die ca. 70 minütige Darbietung nahm die Kinder von Anfang an mit auf in die Geschichte. So durften sie Heulen wie Gespenster, aber die gibt es doch gar nicht! Oder etwa doch?
Selbst die mutigsten Kinder konnten schon mal erschrecken, wenn Tom im Keller einem MUG begegnet oder Hedwig Kümmelsaft in ihrer schusseligen, aber bestimmenden Art die Mitspieler herumkommandierte...
Auf unterhaltsame und abwechslungsreiche Weise verging die Zeit wie im Flug und regte die Fantasie der Kinder an, ohne jedoch das Ende zu verraten. Denn das sollen die Kinder ja schließlich nachlesen in dem Buch „Gespensterjäger auf eisiger Spur" von Cornelia Funke, das im „Bücherparadies" zur Ausleihe bereit steht.
24.10.2017 Aktion "Blätter-weg"
Am 24.10.2017 sind spontan die Reli-Kurse von Frau Schnellbacher und Herr Schülein dem vielen Laub auf unserem Schulhof zu Leibe gerückt. In der zweiten Stunde haben dann ebenfalls auch noch kurzer Hand die 2. Klässler dazu geholfen! Zack...War unser Schulhof wieder ordentlich... Vielen Dank für die Spontane Sauber-Mach-Aktion!
29.09.2017 Kulinarische Stadtführung durch Michelstadt
Am gestrigen Donnerstag trafen sich einige Kollegen & Kolleginnen unserer Stadtschule am Rathaus zur kulinarischen Stadtführung durch Michelstadt. Neben dem Naschen von kleinen Köstlichkeiten an verschiedenen Plätzen in der Michelstädter Altstadt konnten sogar alle "echten" Michelstädter noch etwas neues über Geschichte von unserem schönen Michelstadt lernen.
28.09.2017 Abschlussklasse 1967 Stiftet Roller für Stadtschule
Am 2. September begab sich die damalige Abschlussklasse der Stadtschule auf eine Zeitreise. Für viele war es das erste Mal seit 50 Jahren, dass sie ihre alte Schule, an der sie 1967 ihren Realschulabschluss machten, besuchten. Andrea Schnellbacher, Lehrerin unserer Stadtschule, führte die Gruppe in die ehemaligen Klassen- und Fachräume. Es gab vieles zu bestaunen, zu entdecken und auch Erinnerungen, gute und weniger schöne, wurden wach. Die Arbeit an der Stadtschule fand großen Anklang. Besonders unser Radhaus auf dem Hinterhof rief Sehnsüchte wach und löste Begeisterung aus, so spendeten die ehemaligen Schüler spontan einen Roller für unsere Stadtschulkinder.
VIELEN LIEBEN DANK dafür sagen die Stadtschulkinder!!!!!! ...und nicht nur die Kinder haben Spaß mit dem neuen Roller :-)
21.09.2017 Waldlauftag an der Stadtschule
Bei schönstem Septemberwetter fand heute der jährliche Waldlauftag der Stadtschule Michelstadt statt. Organisiert durch Frau Thomasberger wurden den Stadtschulkindern vier verschiedene Stationen im Stadtwald angeboten. Die Kinder konnten entweder als Zuschauer oder als Wettkampfteam teilnehmen. Neben dem Lauf durch den Wald, galt es verschiedene Stationen, wie Seilspringen und Zielwerfen im Team zu bewältigen und dann gemeinsam ins Ziel einzulaufen! Der Waldlauf endete mit den Klassenstaffeln, bei denen wirklich alle Kinder ihr bestes gaben!
Es war ein wirklich toller Vormittag mit tollem Team-Charakter!
15.09.2017 Feueralarm-Übung an der Stadtschule
So sieht es aus, wenn die gesamte Stadtschule für den Ernstfall trainiert.
Es hat alles super geklappt... Innerhalb von zweieinhalb Minuten waren alle Kinder & Lehrer hinter der Sporthalle versammelt!
06.09.2017 Ausflug der 3. Klassen ins Maislabyrinth
Am Mittwoch, den 6.9.2017 fuhren alle 3. Klassen mit dem Zug nach Groß Umstadt ins Maislabyrinth. Selbst ein bisschen Regen konnte die Kinder nicht davon abhalten sich auf die Suche nach 5 Stempelstationen zu machen. Vor dem "langen" und "stressigen" Rückweg zum Bahnhof, tollten die Klassen noch auf der Strohhüpfburg umher.
04.09.2017 Kinder-Team-Marathon am 01.09.2017
Die Klassen 4a und 4b der Stadtschule Michelstadt waren natürlich voll motiviert am Start! Die beiden Klassen liefen insgesamt 211 Runden in nur 20 Minuten! Super Leistung - tolles Team!
24.08.2017 Elternbrief zum Schuljahresbeginn 2017!
15.08.2017 Einschulung unserer neuen STADT-Schulkinder!!!
Heute war ein ganz besonderer Morgen...Unsere neuen Erstklässler feierten ihren ersten Schultag! Schon um halb zehn saßen die ersten Schulanfänger, gespannt wie Flitzbogen, mit ihren bunten Schultüten auf dem Pausenhof bereit. Zahlreiche Eltern, Großeltern, Paten und weitere Gäste versammelten sich aufgeregt darum und warteten gespannt auf die Begrüßung. Die kleine Einschulungsfeier startete um 9.45 Uhr mit einem tollen Lied des Kindergartens Bienenschwarm. Im Anschluss daran gab es eine große bunte Schultüte mit einem ganz besonderen Inhalt für die neuen Schulanfänger! Anschließend hatten die Kindergartenkinder einen weiteren tollen Auftritt vor über 200 Erwachsenen & Kindern, und sangen das Lied "5 kleine Fische". Nach diesem Beitrag folgte noch eine Überraschung. Der Förderverein der Stadtschule Michelstadt schenkte jeder Klasse eine Spielekiste für die Pausen und Bewegungsstunden auf dem Schulhof. Darüber haben sich alle sehr gefreut! Als letzter aber sicherlich unterhaltsamster Höhepunkt unserer kleinen Feier kam Ole, die Handpuppe mit Herrn Koch vorbei. Nachdem Herr Koch mit Ole geklärt hatte, warum dieser mit dem Kopf in der Schultüte steckte, sangen beide mit allen Kindern des 2. Jahrgangs gemeinsam das Lied "Unsere Schule hat keine Segel"!
Danach war es dann soweit...unsere neuen Stadtschulkinder durften endlich mit ihren Klassenlehrer/innen: Frau Frell, Herr Josch, Frau Vollmar und Frau Lippmann in ihre Klassen gehen. Während die Kinder ihre Lehrer/innen kennenlernten, saßen die Eltern draußen bei Kaffee & Kuchen und strahlendem Sonnenschein zusammen! Um 11.30 Uhr war der erste Schultag dann auch schon wieder zu Ende...und alle Kinder und Eltern eilten nach Hause um in die tollen Schultüten schauen zu können!
Ein wirklich toller Tag!
Danke an alle Kinder, Eltern & Lehrer, die bei der Vorbereitung und Durchführung geholfen haben! Ihr habt diesen Tag zu einem ganz besonderen Tag für unsere neuen Schulkinder gemacht!