Stadtschule Michelstadt
GEMEINSAM durch den GANZ(en)TAG

Schuljahr 2019/20

Stadtschule for Future - Innovationspreis des UVSH für unsere Stadtschule

Unsere Klimaschutzwoche im September 2019 hat nicht nur viel Spaß gemacht, sondern wir haben auch viel über Klimaveränderung und -schutz gelernt. Der Abschlusstag war ein besonderer Höhepunkt im Schulalltag unserer Stadtschule!

Der Einsatz aller Kinder, Lehrer und Eltern wurde noch einmal zusätzlich belohnt! Der Unternehmerverband Südhessen (UVSH) schrieb im Herbst 2019 einen Innovationswettbewerb „Nachhaltigkeit – Ideen für die Zukunft“ aus, wir reichten einen Bericht unserer Klimaschutzwoche ein und wurden prompt in die 2. Runde eingeladen. Hier sollten Schüler*innen das Konzept vor einer Jury in einer Präsentation vorstellen.
Am 20. Februar 20 war es soweit. Jana, Philine (Kl. 3c), Aaron, Felix (Kl. 4c) und Anouk (Kl. 4a) fuhren nach intensiver Vorbereitung mit Frau Gerbig nach Darmstadt und stellten unsere Woche vor. Es war ein spannender und sehr aufregender Nachmittag, der sich für alle gelohnt und sehr viel Spaß gemacht hat!
Unser Einsatz wurde mit dem 3. Platz und einem Geldpreis von 1000 € belohnt!

Die Preisverleihung war für Ende März geplant,  steht aber wegen der Coronakrise nun noch aus.

  • DSC_0083_5
  • DSC_0084_6
  • DSC_0088_7


 

Neues aus der Notbetreuung 

Wieder mal haben die Kinder der Notbetreuung aus der Not eine Tugend gemacht: 

  • Notbetr2
  • Notbetr4
  • Notbetr3
  • Notbetr1


Die wunderbaren Naturmandalas gefallen uns immer noch.


Impressionen vom Schulhof der Stadtschule Michelstadt 

 Unsere Kinder und das Betreuungsteam machen aus der Not(Betreuung) eine Tugend! 

Die Spielflächen auf dem Schulhof leuchten wieder in farbenfroher Frische und warten darauf behüpft zu werden:

  • HofMal4_web
  • HofMal3_web
  • HofMal5_web
  • HofMal1_web
  • HofMal2_web


 


Brennballturnier an der Stadtschule 

 


Nachdem am 30. Januar die 4. Klassen der Stadtschule und der Schule am Hollerbusch ihr „1 Ball für 2“-Turnier ausgetragen hatten, durften am 4. Februar die 3. Klassen ran: Brennball stand in der Sporthalle der Stadtschule Michelstadt auf dem Programm. Zu Gast waren auch in diesem Jahr wieder die beiden Klassen der Schule am Hollerbusch, sodass 5 Klassen um den Turniersieg kämpfen konnten.
 

Mit der Präsentation aller 3. Klassen mit ihren bunten Klassenschildern und fetzigen Präsentationsmusiken und dem Aufwärm-Tanz für alle, starteten wir in einen spannenden Sporttag. Während der insgesamt 12 Spiele wurde gekämpft, mitgefiebert und angefeuert. Am Ende setzte sich die Klasse 3c der Stadtschule in fairen Spielen als Sieger durch und durfte den Wanderpokal in Empfang nehmen. 

Das gemeinsame Frühstück zur Halbzeit des Turniers (Danke an alle helfenden Hände!) und die Siegerehrung am Ende rundeten einen tollen Sporttag an der Stadtschule ab!
Sarah Thomasberger


Ein paar Eindrücke vom diesjährigen Weihnachtsbasar und unserer Weihnachtsfeier am letzten Schultag.

  • IMG_2336
  • IMG_2337
  • IMG_1449
  • IMG_1448
  • IMG_1452



Auch in diesem Jahr war das Lesetheater mit Schauspieler Michael Hain aus Mainz in der Stadtschule zu Gast.  Am 01.11. ging er zum ersten Mal mit den Schüler*innen der 3. und 4. Klassen in der Mensa auf Gespensterjagd. Dort las und spielte er auf äußerst unterhaltsame Art aus Cornelia Funkes Buch "Gespensterjäger auf eisiger Spur". In das Spiel wurden die Kinder aktiv mit einbezogen, sodass sowohl Spaß als auch Gruselfaktor ihren Platz hatten.
Im März wird das Lesetheater wieder für die 1. und 2. Klassen mit "Quentin Qualle" bei uns sein. Beide Veranstaltungen werden vom Förderverein "FöSta" finanziell getragen. Herzlichen Dank dafür!
Claudia Miksch, Klassenlehrerin 3a

  • IMG_7226
  • IMG_7220
  • IMG_7223
  • IMG_7224
  • IMG_7216



Im Rahmen der globalen Aktion # Alle fürs Klima am Freitag, 20.09. demonstrierte auch die Stadtschule Michelstadt ihre Verantwortung. Mit konkreten und für die Kinder anschaulichen Aktionen konnten wir deutlich machen, dass Klima- und Umweltschutz bei jedem Einzelnen beginnen muss. 

Über die zahlreichen Eltern, die an unserer Aktion teilgenommen haben, haben wir uns sehr gefreut. 

  • 2019-09-20 11.02.51
  • 20190920_111900_resized_1
  • 2019-09-20 12.16.33
  • 2019-09-20 11.38.28_1
  • 2019-09-20 11.35.59


"Erbach-Michelstadt aktuell" hat unseren Bericht abgedruckt:

Erbach-Michelstadt aktuell

Ausgabe 39/2019

 „Stadtschule for Future“

Aktionswoche zum Klimawandel an der Michelstädter Grundschule

Freitag, 20. September 2019, kurz vor 12 Uhr. Beeindruckende Stille auf dem Schulhof der Stadtschule Michelstadt. 220 Kinder und 50 Erwachsene - Lehrer*innen, Pädagogische Mitarbeiter*innen und Eltern - haben sich unter den Linden zu einer Schweigeminute versammelt. In die Stille hinein schlägt die Glocke der benachbarten Stadtkirche 12 Mal. Danach machen die Kinder minutenlang ohrenbetäubenden Lärm.

„Wir sind hier und wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut“, so lautete auch ein Motto der zur gleichen Zeit weltweit stattfindenden Klimademonstrationen. „Wir wollten dazu einen Beitrag leisten und uns zu unserer Verantwortung bekennen, unseren Kindern eine lebenswerte Zukunft auf dieser Erde zu ermöglichen“, begründete Schulleiterin Ivonne Wiemer die Aktion der Stadtschule. Die Idee dazu entstand auf der wöchentlichen Teamsitzung des Kollegiums am Freitag zuvor.

An den folgenden Schultagen setzten sich alle Klassen intensiv mit der Thematik auseinander. Die 1. Klassen sammelten Müll im Wald, eine 3. Klasse den beim Schulfrühstück angefallenen Plastikmüll eines Schultags ein. Es wurden Filme angeschaut, Texte gelesen, Umfragen zu Ernährungsgewohnheiten gestartet und ausgewertet. Man ging der Frage nach, wieviel CO2 durch den Konsum von Früchten aus Übersee erzeugt wird oder dadurch, dass Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen. Neben vielen weiteren Aktivitäten beschäftigten sich die Schüler*innen vor allem aber damit, wie sie durch ihr eigenes Verhalten selbst zum Klimaschutz beitragen können.

Alles das wurde dann am weltweiten Klima-Freitag ab 11 Uhr auf dem Schulhof präsentiert. Das gemeinsam gesungene Lied von Karl, dem Käfer - ein Protestsong der Gruppe „Gänsehaut“ aus den 80er-Jahren, als das Waldsterben erstmals ein Thema war - erklang zum stimmungsvollen Auftakt. Mittels Plakaten und Kurzreferaten demonstrierten die Schüler*innen beeindruckend ihr hinzugewonnenes Faktenwissen, ergänzt von Büchertischen und einer Diashow über die Folgen des Klimawandels in der Mensa. Kleine Müllberge verdeutlichten plastisch, was auch an der Stadtschule noch verbessert werden kann, eine Elterngruppe brachte Share-Food mit und machte darauf aufmerksam, in welchem Maße die weltweite Lebensmittelverschwendung unnötig zur Klimabelastung beiträgt. Im Schulgarten wurde in dieser knappen Stunde ein Baum gepflanzt - eine spontane Stiftung der Fa. Welter - , weil den Kindern klar geworden war, wie viele Bäume auf der Welt minütlich gefällt werden. Kinder und Erwachsene beschrieben gemeinsam bunte Wimpel mit Ideen, Wünschen, Ängsten und Fragen zum Klimawandel. Die Wimpel wurden über den Schulhof aufgespannt und am Zaun zur Schulstraße für jeden sichtbar befestigt, zum Nachlesen und Nachdenken für alle Nachbarn und Passanten.

Dann ist es soweit für den gemeinsamen Abschluss. Der Schlag auf den großen Schul-Gong ist das vereinbarte Zeichen und die Schulgemeinde der Stadtschule Michelstadt versammelt sich zur Schweigeminute: Es ist kurz vor 12.